Vor ab

Gemäß dem BGB benötigt jeder Verein einen Vorstand. Dieser Vereinsvorstand übernimmt vielfältige Aufgaben und führt die Geschäfte des Vereins. Zugleich vertritt der Vorstand den Verein und seine Mitglieder nach außen.

Die Satzung des Vereins muss laut dem BDB Regelungen dazu enthalten, wie sich der Vereinsvorstand zusammensetzt, ob das Amt aus einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern besteht. In der Satzung wird auch bestimmt, ob der Vorstand im Verein aus einem engeren und einem erweiterten Vorstand besteht. deshalb muß darauf geachtet werden, dass die Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Vorstand und dem erweiterten Vorstand in der Satung zum Ausdruck kommt. Die Wahl des Vorstandes eines Vereins erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Nachfolgend sind die Vorstandsmitgliedern im Vereinsregister einzutragen.

Die Leute hinter dem Verein

Mitglieder des Vorstandes des FSV Blau-Weiß Schwarzenberg 1921 e.V., gewählt zur Mitglieder-und Wahlversammlung vom 19.05.2023.

Heiko Schwarz
1. Vorsitzender
Stephan Klein
2. Vorsitzender
Schatzmeister
Lisa Klinghammer
Stellv. Schatzmeisterin

Erweiterter Vorstand

Dirk Wiese
Administrator / Passwesen
Steffen Krämer
Beauftragter Marketing
Rene Uhle
Sportlicher Leiter
Mike Friedrich
Schiedsrichter Obmann
Alexander Rott
Pressewart / Schriftführer
Andreas Weißflog
Jugendleiter
Enrico Beyer
Sponsoring
Günter Träger
Zeugwart

Unsere Vision / Mission

  • Wir haben Spaß am Fußball und entwickeln uns Sportlich / sozial und erleben über Erfolge die enge Verbundenheit mit dem Verein.
  • Soziale Kompetenz, sportliche Entwicklung, das Gefühl Gemeinschaft / Integration, Schutz für Kinder und Jugendliche

Das große Ziel, ist die Arbeit mit dem Nachwuchs. Für uns steht weiter nicht nur die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten, sondern auch die charakterliche Entwicklung. Es gilt also nicht immer nur, Höchstleistungen in allen Bereichen zu erreichen, sondern auch um die Festigung der Persönlichkeiten der Spieler auf und neben dem Platz.

Engagement ist beim FSV Blau-Weiß Schwarzenberg 1921 e.V. für Spieler, Trainer und Mitarbeitern fest verbunden. Doch erst durch das Zusammenspiel mit den Eltern, wird aus Gespächen und persönlichen Kontakt das Gefühl der Gemeinschaft.

Desweiteren werden die Trainer vor der Saison auf Ihre Vorbildfunktion hingewiesen und mannschaftsübergreifende Regeln festgelegt. Dadurch wird ein geregelter Trainingsablauf und ein respektvoller Umgang miteinander gefestigt. Der Grundgedanke der Völkerverständigung gehört hier genauso dazu, wie die Identifikation / Intigration mit der Großen Stadt Schwarzenberg und der Region.